Einfach, effizient, selbstklebend: PE-Rohrisolierung für Ihre Heizungsrohre
Die Dämmung von Heizungsrohren ist einer der einfachsten und effektivsten Wege, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Mit der selbstklebenden PE-Rohrisolierung machen Sie diesen Schritt so unkompliziert wie nie zuvor.
Dieses Produkt ist speziell dafür entwickelt, Ihnen die Arbeit zu erleichtern und gleichzeitig eine maximale Dämmleistung zu garantieren.
Die Vorteile der PE-Rohrisolierung
-
Einfache Verarbeitung: Der größte Pluspunkt der selbstklebenden PE-Isolierung ist die unkomplizierte Montage.
Sie benötigen keinen zusätzlichen Kleber – einfach die Schutzfolie abziehen und die Isolierung um das Rohr legen.
Das spart nicht nur Zeit, sondern auch viel Aufwand.
-
Geringe Wärmeleitfähigkeit: PE (Polyethylen) hat eine geschlossenzellige Struktur, in der Luft eingeschlossen ist.
Da ruhende Luft einer der besten Dämmstoffe ist, minimiert die Isolierung den Wärmeverlust Ihrer Heizungsrohre und sorgt dafür, dass die Wärme dort ankommt, wo sie benötigt wird.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: PE-Rohrisolierung ist eine kostengünstige und dennoch sehr effektive Lösung.
Die Investition rechnet sich oft schon innerhalb kürzester Zeit durch die eingesparten Heizkosten.
-
Schutz vor Feuchtigkeit: Die geschlossenzellige Struktur macht die Isolierung wasserabweisend, was sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit macht und die Gefahr von Korrosion an den Rohren verringert.
Worauf Sie achten sollten
-
Nicht UV-beständig: PE-Isolierung ist für den Innenbereich gedacht. Wenn Sie Rohre im Freien oder in Dachböden mit Fenstern dämmen möchten, benötigen Sie einen zusätzlichen UV-Schutz, da Sonnenlicht das Material über die Zeit porös macht.
-
Nicht für hohe Temperaturen: PE-Isolierung eignet sich hervorragend für Heizungsrohre. Sie ist jedoch nicht für sehr hohe Temperaturen, wie sie beispielsweise in Solaranlagen auftreten, konzipiert.
So verwenden Sie die PE-Isolierung richtig
Die selbstklebende PE-Rohrisolierung ist ideal für alle zugänglichen Heizungsrohre im Innenbereich, zum Beispiel im Heizungskeller, in unbeheizten Fluren oder in Garagen.
Sie können damit sowohl Warmwasser- als auch Heizungsleitungen isolieren.
-
Heizungsrohre: Dämmen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitungen Ihrer Heizung, um den Wärmeverlust vom Keller bis in die Wohnräume zu minimieren.
-
Warmwasserleitungen: Eine Dämmung der Warmwasserleitungen spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser schneller warm wird.
Anleitung zur Verarbeitung
-
Vorbereitung: Messen Sie die Rohrlänge und den Durchmesser.
Achten Sie darauf, dass das Rohr sauber und trocken ist, um die Klebewirkung zu optimieren.
-
Zuschneiden: Schneiden Sie die Isolierung mit einem scharfen Messer auf die richtige Länge.
Für Ecken verwenden Sie am besten eine Gehrungslade.
-
Montage: Öffnen Sie die Isolierung am Schlitz, legen Sie sie um das Rohr und ziehen Sie die Schutzfolie von der selbstklebenden Überlappung ab.
Drücken Sie die Naht fest zusammen.
-
Verbindungen abdichten: An den Verbindungsstellen können Sie die Nähte mit speziellem Klebeband zusätzlich abdichten, um eine lückenlose Isolierung zu gewährleisten.
Technische Daten zu PE selbstklebend:
- Rohrisolierung aus flexiblen Weich-Polyethylenschaum (PE)
- Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/(m*K) bei 40°C
- Schwer entflammbar
- Brandverhalten Klasse B2 - DIN 4102
- Bis 102°C
- Länge 1m-Stangen (aufgeschlitzt - selbstklebend)
- aufklappen - drumlegen - Selbstklebeschutzfolie abziehen - zuklappen - fertig (bis zu 50% Zeitersparnis)
- Rohrisolierung PE 1 m nicht selbstklebend 
- Rohrisolierung PE 1 m selbstklebend im Komplettkarton 
- passende Bögen 
- passende T-Stücke
Hinweis:
Und ganz wichtig bei Rohrisolierung PE und Kautschuk für Heizungsanlagen:
- Die Heizungsanlage muss außer Betrieb sein (Rohre max Handwarm)
- die Stöße müssen mit Kleber und Klebeband verklebt sein
Ansonsten kann das Material durch die Hitze der Rohrleitung schrumpfen (normaler physikalischer Vorgang) ... bis 2 cm.
(Einzig Steinwolle/Mineralwolle bleibt von der Schrumpfung ausgeschlossen)
13mm Dämmdicke bis 22mm Durchmesser Rohr = 50%
20mm Dämmdicke bis 35mm Durchmesser Rohr = 50%
25mm Dämmdicke bis 42mm Durchmesser Rohr = 50%
25mm Dämmdicke bis 22mm Durchmesser Rohr = 100%
Kaltwasserleitungen DIN 1988 200 - ohne Anforderungen (da nur Tropfwasser- und Schallschutz)
Seitenmotto: Einfach dämmen: PE-Rohrisolierung selbstklebend