Rohrisolierung - Onlineshop - Umweltschutz - Tempo 100
Was hat Tempo 100 auf Autobahnen mit Rohrisolierung zu tun?
Erstmal gar nichts !
Vorteile von Tempo 100:
- Erhöhte Verkehrssicherheit: Studien zeigen, dass ein niedrigeres Tempolimit die Anzahl und Schwere von Unfällen reduzieren kann. Der Anhalteweg verkürzt sich deutlich, was in Notfallsituationen entscheidend sein kann.
- Beispiel: Bei Tempo 100 beträgt der Anhalteweg etwa 74 Meter, bei Tempo 130 sind es bereits 123 Meter. (Quelle: VCÖ)
- Reduzierung der Schadstoffemissionen: Durch geringere Geschwindigkeiten sinkt der Treibstoffverbrauch und damit der Ausstoß von CO2, Stickoxiden und Feinstaub. Dies trägt zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Beispiel: Ein PKW emittiert bei Tempo 100 im Schnitt 49,7 % weniger Stickoxide und 34,2 % weniger Feinstaub als bei Tempo 130. (Quelle: Umweltbundesamt Österreich, die Tendenzen sind aber übertragbar)
- Weniger Lärmbelastung: Niedrigere Geschwindigkeiten reduzieren den Lärmpegel, was insbesondere für Anwohner an Autobahnen von Vorteil ist.
- Potenziell weniger Staus: Studien deuten darauf hin, dass ein Tempolimit den Verkehrsfluss gleichmäßiger gestalten und somit Staus reduzieren kann. Bei gleichmäßigerem Verkehrsfluss kann die Kapazität der Autobahn sogar steigen.
- Beispiel: Bei Tempo 100 beträgt die reale Leistungsfähigkeit einer Fahrbahn rund 2.440 Kfz pro Stunde, bei Tempo 130 hingegen nur rund 2.250 Kfz. (Quelle: VCÖ)
- Geringerer Spritverbrauch und Kostenersparnis: Ein niedrigeres Tempo führt in der Regel zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und somit zu geringeren Kosten für die Autofahrer.
Nachteile von Tempo 100:
- Verlängerung der Reisezeit: Ein Tempolimit von 100 km/h würde die Reisezeit für einige Strecken verlängern, insbesondere für Fahrer, die bisher deutlich schneller unterwegs waren. Allerdings ist die tatsächliche Zeitersparnis bei höheren Geschwindigkeiten oft geringer als erwartet, da der Verkehrsfluss und andere Faktoren eine Rolle spielen.
- Beispiel: Die Zeitersparnis bei einer Erhöhung des Tempos von 100 auf 130 beträgt weniger als 3 Minuten pro 20 km. (Quelle: Umweltbundesamt Österreich)
- Eingriff in die individuelle Freiheit: Viele Autofahrer sehen ein generelles Tempolimit als Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit an.
- Potenzielle Verlagerung des Verkehrs: Kritiker befürchten, dass ein Tempolimit auf Autobahnen zu einer Verlagerung des Verkehrs auf Landstraßen führen könnte, wo das Unfallrisiko oft höher ist. Allerdings ist dieser Effekt umstritten und nicht eindeutig belegt.
- Akzeptanzprobleme: Ein generelles Tempolimit ist in Deutschland politisch umstritten und könnte auf Widerstand in der Bevölkerung stoßen.
Zusammenfassend:
Ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen hätte unbestreitbar positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, den Umweltschutz und die Lärmbelastung. Allerdings würde es auch zu einer geringfügigen Verlängerung der Reisezeit führen und wird von manchen als Einschränkung der persönlichen Freiheit empfunden.
Nun zum Selbsttest
Wir wollten wegen dem großen Gejammer zum Tempo 100 ("Freiheitsberaubung", etc.) einfach mal testen, was es für Auswirkungen Tempo 100 auf deutschen Autobahnen hat.
Testwagen:
Firmenwagen Renault 1.5 cdi ... Verbrauch ca. 5,3 l auf 100 km.
Strecke (geschäftlich):
Ruhrgebiet A 52, A 61, A 4 ... einfache Strecke 120 km (Wochentags, Berufszeit).
Errechnete Fahrzeit 1:15 Minuten ... Tempo-100-Fahrzeit: 1:25 Minuten.
Die Ergebnisse sind schon beeindruckend.
Über 1.200 km mit einer Tankfüllung (nicht auf Reserve ! ) und einem Durchschnittsverbrauch von unter 4 l / 100 km.
Zeitverlust ca. 10 Minuten im Gegensatz zum Gasgeben, bremsen, zigzag fahren ... dafür vollkommen streßfrei.
Tempo 100 getestet ... Wir haben es geschafft.
Ungewohnt und anstrengend