Welchen Einfluss hat Rohrisolierung auf den Umweltschutz

Rohrisolierung und Zubehör.Rohrisolierung: Dein Beitrag für Umwelt und Klima

Viele denken bei Umweltschutz zuerst an Elektroautos oder Solaranlagen.
Doch auch die Rohrisolierung hat einen entscheidenden Einfluss darauf.
Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, ist in Wahrheit eine einfache, aber sehr effektive Methode, um aktiv etwas für die Umwelt zu tun und gleichzeitig Geld zu sparen.

So schützt Rohrisolierung die Umwelt

  • Reduziert Energieverlust:
    Wenn heiße oder kalte Rohre nicht isoliert sind, geht viel Energie einfach verloren.
    Deine Heizung oder Klimaanlage muss dann härter arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu halten.
    Durch eine gute Dämmung wird dieser unnötige Energieverbrauch gestoppt.

  • Senkt CO₂-Emissionen:
    Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Produktion von Energie, was wiederum den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen wie CO₂ reduziert.

  • Schont Ressourcen:
    Indem wir Energie sparen, müssen wir weniger auf natürliche Ressourcen zurückgreifen – ein direkter Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Darauf kommt es an: Die umweltfreundliche Wahl

Nicht jede Rohrisolierung ist gleich. Wer die Umwelt zusätzlich unterstützen möchte, sollte auf ein paar wichtige Dinge achten:

  • Das Material:
    Wählen Sie Rohrisolierung aus Materialien wie PE oder Kautschuk, die recycelt werden können.

  • Die Dicke:
    Eine dickere Isolierung dämmt besser und schützt noch effektiver.

  • Die Installation:
    Eine fachgerechte Montage sorgt dafür, dass keine Wärmebrücken entstehen und die Dämmung ihre volle Wirkung entfalten kann.

  • Die Langlebigkeit:
    Ein Produkt, das lange hält und wenig Wartung braucht, schont ebenfalls Ressourcen und verringert Abfall.

Ist Rohrisolierung aus Zuckerrohr eine Alternative?

Ja, auch wir standen mal vor der Entscheidung Rohrisolierung aus nachhaltigen Materialien zu beschaffen.
Darunter auch Zuckerrohr.
Vom ersten Grundgedanken war dies auch gut.
Werbetechnisch sehr gut ... man wirbt mit Nachhaltigkeit und kommt beim Bürger an.
Das bringt Geld.
Die nicht genannten "Aber" haben uns schließlich doch abgehalten:

  • Naturflächen in z.B. Südamerika müssen Monokulturen weichen - wollen wir das? Nein !
  • Transportwege von den Produktionsstätten z.B. zur Küste durch Naturräume, anschließend mit Schweröl tausende Kilometer über den Ozean.
  • Vom Ankunftshafen per LKW zu Zwischenlagern ggf. Weiterverarbeitungsstätten quer durch Deutschland?

Bei den ganzen Punkten wurde für uns aus dem grünen Plus letztlich ein grünes Minus, was sich nicht mehr mit unserem Grundgedanken vereinbaren ließ.
Also haben wir dann doch die klassischen bewährten Rohstoffe aus Europa genommen. Schlimm ?

Von den Dämmwerten ist diese Art der Rohrisolierung nicht schlechter, aber auch nicht besser.

Was gäbe es noch?
Kork - Holzfaser - Schilf - Hanf - Kokos - Wolle

All diese Stoffe können sinnvoll im Innenraum für Flächendämmungen eingesetzt werden, sind allerdings im Handling und den Eigenschaften noch nicht ausreichend für Rohrisolierung.

Wenn dem irgendwann so ist, schauen wir uns das an.