Rohrisolierung Montagefehler
So vermeidest du die häufigsten Fehler bei der Rohrisolierung
Die Dämmung deiner Rohre ist eine super Sache, um Energie zu sparen.
Aber damit sie auch wirklich funktioniert, muss sie richtig montiert werden.
Die häufigsten Fehler sind vermeidbar, wenn du ein paar einfache Dinge beachtest.
1. Lücken sind Energiefresser Der größte Fehler ist, wenn Lücken zwischen den Dämmteilen entstehen – vor allem an Bögen, T-Stücken und Verbindungsstellen.
Schon ein kleiner Spalt lässt viel Wärme entweichen.
Achte darauf, dass jedes Stück passgenau sitzt und nutze Kleber für eine lückenlose Verbindung.
2. Klebstoff ist kein Schönheitsfehler Oft wird zu wenig Kleber verwendet.
Der Klebestreifen am Schlitz allein reicht nicht immer aus.
Trage den Spezialkleber am besten auf die gesamte Klebefläche auf, damit sich die Isolierung nicht im Laufe der Zeit öffnet.
Bei Kälteleitungen ist das besonders wichtig, um Tauwasser zu verhindern.
3. Achtung vor Quetschungen und zu dünner Dämmung Drücke die Dämmung nicht zusammen, zum Beispiel mit Kabelbindern, da das die Dämmwirkung massiv reduziert.
Außerdem solltest du die richtige Dämmstärke wählen.
Für Rohre, die mit Außenluft in Kontakt kommen, ist eine deutlich dickere Dämmung vorgeschrieben als in beheizten Räumen.
Ein Blick in die Vorgaben des GEG/EnEV schützt dich vor teuren Überraschungen.
Wenn du diese einfachen Tipps beherzigst, hast du lange Freude an deiner Dämmung und sparst wirklich Energie.
Es folgt ein Beispiel:

Wir haben mal rot markiert, wo sich überall Wärmebrücken befinden.
Diese müssen IMMER vermieden werden, da sonst hier die Wärme verloren geht!
Sind Wärmebrücken vorhanden, nutzt die dickste Isolierung nichts.
Dann lieber dünne Isolierung vernünftig verarbeiten.
Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen, ob die Schlitze der Isolierung, im Bereich der Bögen, offen oder zu sind.
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass alle Schlitze und Stöße fest verschlossen sind.
D.h. Sie sollten mit dem richtigen Material verklebt werden.
Was uns zum nächsten Punkt führt.
Wir haben das mal gelb markiert.
Schellen sollten immer isoliert werden. Klebeband darum kleben, reicht nicht aus!
Wir raten davon ab, dass der Kunde um die offenen Bereiche zu schließen, das PE-Klebeband über den Zwischenraum klebt.
So entstehen sehr hohe Temperaturen im vorhandenen Zwischenraum, dadurch verflüchtigt sich der Kleber (härtet aus).
Kein Kleber = Klebt nicht!
Richtig wäre es die Schelle zu Isolieren und nur den Stoß zu verkleben, wobei darauf geachtet werden sollte, dass man für Kautschuk-Heizung auch ein passendes Kautschukklebeband verwendet!
Möchte der Kunde den Zwischenraum aber nur überkleben, dann bitte Solarklebeband verwenden.
Sofern Sie einen Vergleich machen wollen ohne Rohrisolierung und mit angebrachter Rohrisolierung, beachten Sie bitte auch, die Außentemperatur und ob die Heizung gewartet wurde, sehr entscheidende Faktoren für einen aussagekräftigen Vergleich sind.
Seitenmotto: - Montagefehler Rohrdämmung: So vermeidest du sie -


