Heizung isolieren - aber richtig

Heizungsleitung isolieren mit Rohrisolierung

Heizleitung richtig isolieren – so sparst du wirklich!

Es ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um im eigenen Zuhause Heizkosten zu senken: die richtige Dämmung deiner Heizungsrohre.
Viele denken, es sei kompliziert, aber mit der richtigen Rohrisolierung ist das Projekt schnell erledigt.
Wir zeigen dir, wie du deine Heizungsleitungen fachgerecht isolierst.

Warum du deine Rohre unbedingt dämmen solltest

Ungedämmte Heizungsrohre geben permanent wertvolle Wärme an die Umgebung ab.
Das ist besonders ärgerlich, wenn sie durch unbeheizte Räume wie Keller oder Garagen laufen. Die Wärme, die hier verloren geht, fehlt am Ende dort, wo du sie wirklich brauchst: in deinen Wohnräumen.
Durch eine professionelle Rohrdämmung verringerst du diesen Wärmeverlust drastisch und sparst bares Geld.

Was du dafür brauchst

Keine Sorge, du brauchst kein Spezialwerkzeug.
Neben der passenden Rohrisolierung (zum Beispiel aus PE-Schaumstoff oder Kautschuk) benötigst du nur ein scharfes Messer, ein Maßband und gegebenenfalls etwas Kleber oder Klebeband. Wichtig ist, die richtige Dämmstärke zu wählen, die zu deinem Rohrdurchmesser passt und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

So gehst du vor

Messe zuerst den Außendurchmesser deines Rohres und die Länge der zu dämmenden Strecke.
Schneide die Isolierung auf die richtige Länge und bringe sie passgenau an.
Für Ecken und T-Stücke gibt es vorgefertigte Bögen oder du schneidest die Isolierung mit einer Gehrungslade auf den perfekten Winkel zu.

Wichtiger Tipp: Wartung der Heizung

Die Heizung sollte regelmäßig gewartet werden!
Warum?
Durch die Wartung wird verhindert, dass sich Luftblasen im Heizkreislauf befinden.
Diese sorgen für einen Leistungseinbruch der Heizungsanlage und können Temperaturspitzen im Heizkreislauf verursachen, die sogar ggf. die Rohrsolierung angreifen kann.
Letztendlich müssen Sie als Kunde die Wartung nachweisen ... für sich und die Umwelt.
Auch können Defekte am Wärmetauscher aufgedeckt werden durch eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage.

Wir hatten mal den Fall, dass eine Heizungsanlage täglich befüllt werden musste.
Zuerst kam der Gedanke an ein Leck an den Heizkörpern oder eine defekte Pressstelle.
Letztendlich war der Wärmetauscher defekt, das erhitzte Wasser tropfte auf die offene Flamme und es wurde nirgends ein Leck gefunden, da das Wasser sofort verdampfte.
Da half auch die beste Rohrisolierung nichts gegen die steigenden Heizkosten.

Merke:

Eine regelmäßige Wartung zahlt sich unterm Strich richtig aus.
(Ein falsch eingestellter Wagenmotor wird auch nicht die volle Lebenszeit erreichen.)