Rohrisolierung im Erdreich verlegen. Welche und wie?

Rohrisolierung im ErdreichReduziere Wärmeverluste: Rohre im Boden effektiv isolieren!

Sie möchten Ihre Rohre unter der Erde sicher vor Frost und Energieverlust schützen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Rohrisolierung im Erdreich ist eine Wissenschaft für sich, aber mit den richtigen Materialien und etwas Vorbereitung wird Ihr Projekt zum Erfolg.

Warum Dämmung im Erdreich so wichtig ist

Anders als über der Erde müssen Rohre im Boden extremen Bedingungen standhalten – von Feuchtigkeit über Wurzelschäden bis hin zu Erddruck.
Eine unsachgemäße Dämmung kann sich mit Wasser vollsaugen, ihren Effekt verlieren oder gar das Rohr abkühlen.
Das führt nicht nur zu teuren Frostschäden, sondern auch zu massiven Energieverlusten.

Welche Rohrisolierung Sie verwenden sollten

Grundsätzlich können Sie jede geschlossenzellige Schaumisolierung unter der Erde verlegen.
Dazu gehören:

  • PE (Polyethylen)

  • Kautschuk (besonders widerstandsfähig)

  • PUR (Polyurethan)

    Die eingeschlossenen Luftblasen sind der magische Faktor.
    Auch wenn es viele nicht für möglich halten RUHENDE Luft ist der beste Dämmfaktor !

Wichtig: Materialien wie Mineralwolle oder Vlies eignen sich nicht für die Verlegung im Erdreich, da sie sich mit Wasser vollsaugen und ihre Dämmwirkung verlieren.

Der beste Schutz für Ihre Rohre

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Isolierung vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dafür gibt es eine bewährte Methode:

  1. Dämmung im Leerrohr:
    Verlegen Sie das wärmeführende Rohr mitsamt der Isolierung in ein größeres HT-Rohr oder eine stabile Aluverkastung.
    Dies schützt zuverlässig vor Quetschungen durch das Erdreich, Beschädigungen durch Spatenstiche, Wurzeln oder Wühlmäuse.

  2. Achten Sie auf die Details:
    Überprüfen Sie vor dem Verlegen alle Dämmmaterialien auf Schäden und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen der Schutzrohre dicht sind.

Frostschutz und Effizienz

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Dämmung allein vor dem Einfrieren schützt.
Tatsächlich verzögert sie den Prozess nur.
Für absolute Frostsicherheit, besonders in Gebieten mit hartem Winter, führt kein Weg an einer Rohrbegleitheizung vorbei.

  • So geht’s:
    Die Rohrbegleitheizung wird spiralförmig um das Wasserrohr gewickelt, bevor die eigentliche Dämmung angebracht wird.
    Wählen Sie die Rohrisolierung anschließend eine Nummer größer, damit alles gut Platz hat.


Praktische Tipps für Ihr Projekt

  • Platz für die Zukunft:
    Planen Sie vorausschauend und verlegen Sie ein zusätzliches Leerrohr für Strom- oder Datenkabel.

  • Kennzeichnen Sie die Rohre:
    Markieren Sie den Verlauf Ihrer Rohre im Garten, um spätere Schäden bei Gartenarbeiten zu vermeiden.

  • Überirdischer Schutz:
    An Stellen, wo die Rohre aus dem Boden kommen, sollten sie zusätzlich gegen UV-Strahlung und Vogelverbiss geschützt werden.
    Eine Aluverkastung oder ein aufgeschnittenes HT-Rohr eignet sich hierfür ideal.

Mit diesen einfachen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihre Rohre im Erdreich optimal geschützt sind und Sie langfristig Energie und Geld sparen.

Weiterführende Links: