Rohrisolierung allgemeine Montagerichtlinien
Allgemeine Montagerichtlinien bei Rohrisolierung
Wir listen hier rechtliche und hilfreiche Punkte auf...
Zu 1: Längenänderung (Schrumpf) von Dämmstoffen (Fachinformation)
In den allgemeinen Montagerichtlinien ist bei der Montage von Dämmstoffen aus syntetischem Kautschuk (FEF) und Polyethylen (PEF) auf eine Längenänderung zu achten.Da die Materialien im Herstellungsverfahren geschäumt bzw. gebläht werden, wird Luft/Gasgemisch in Dämmstoffzellen eingeschlossen, diese kann nach einer bestimmten Zeit ausdiffundieren je nach Umgebungsbedingungen und Betriebstemperaturen.
Eine genaue Definition der Längenänderung (Schrumpf) kann durch die oben erwähnten Umgebungssituationen nicht formuliert werden.
Um diese Längenänderungen auszugleichen, sollten die Dämmstoffe auf Druck verarbeitet werden.
Stoß - und Längsnähte sind wie in den Montageanleitungen beschrieben mit einem dafür vorgesehenen Kleber zu verschließen bzw. zu verkleben.
Kann Rohrisolierung schrumpfen? (Umgangssprachlich)
Jein.Nicht jede Rohrisolierung kann schrumpfen.
ALLE aufgeschäumten Isolierungen wie PE oder Kautschuk können allerdings schrumpfen. ALLE (!)
Auch wenn es gerne verdrängt wird von vielen Anbietern ????
Warum schrumpft eine Rohrisolierung?
Die Ursache liegt an dem Material und dem Herstellungsprozess an sich.
Der Kautschuk/PE wird durch Extrusionsmaschinen geführt, um die gewünschte Form und Größe der Rohrisolierung zu erhalten.
Während des Extrusionsprozesses wird der Kautschuk/PE erhitzt und durch eine Düse gepresst, um die gewünschte Form zu erreichen.
Dies kann die typische Röhrenform der Rohrisolierung erzeugen.
Durch dass durch die Düse pressen, entstehen die charakteristischen Bläschen.
Auch wenn viele es gerne verdrängen, die Luft in den eingeschlossenen Bläschen ist der eigentliche isolierende Faktor.
Diese kleinen Bläschen können allerdings durch je nach Umgebungsbedingungen und Betriebstemperaturen den dünnen Kautschuk/PE-Wänden der Bläschchenhülle teils wieder entweichen.
Diesen Prozess nennt man auch ausgasen.
Dabei ziehen sich die leeren Bläschen anschließend zusammen.
Stell es dir wie bei einem handelsüblichen Gummi vor, was über einen großen Gegenstand gespannt wurde.
Durch dieses Zusammenziehen "schrumpft" somit die Isolierung.
Eigentlich recht simpel
Das Schrumpfen ist so gering, dass man es in der Breite fast nicht feststellt, nur in der Länge.
Wie schon im oberen Abschnitt erwähnt, schrumpfen nur flexible aufgeschäumte Rohrisolierungen wie Kautschuk und PE.
PUR-Rohrisolierung ist zwar auch aufgeschäumt, doch ist diese so "starr" (hartgeschäumt), dass man sich hier im hunderstel-mm-Bereich befindet.
Kann man das Schrumpfen von Rohrisolierung verhindern?
Nein, aber man kann sie in Form halten
- Nur bei abgekühlten Heizrohren montieren,
- Die Enden mit entsprechendem Kleber verkleben,
- Die Stöße zusätzlich mit passendem Klebeband umwickeln,
- Um solche Längenänderungen auszugleichen, sollten die Dämmstoffe auf Druck verarbeitet
werden.
Hat man Alternativen zu den schrumpfenden Isolierungen?
Ja, sehr wohl.- PUR-Rohrisolierung (Hartschaum)
- Mineralfaser- oder Steinwoll-Rohrisolierung
Resumee:
Das Schrumpfen der aufgeschäumten Rohrisolierung ist vollkommen normal und dem Gesetzgeber ist dies auch bekannt und es gibt entsprechende Toleranzen (s.u.).
Zu 2: Produktionstoleranzen
Generell ist davon auszugehen, dass gewisse Toleranzen bei allen Artikeln vorhanden sind, nicht nur bei unseren, bei ALLEN.
Es ist den Herstellern nicht möglich die Produkte exakt so zu produzieren wie gewünscht. Gerade durch den Fertigungsprozess bei der Rohrisolierung. Diese wird aufgeschäumt.
(Die Ware in den Baumärkten ist oft handverlesen)
Die Hersteller haben sich dazu verpflichtet NIE zu kleine Durchmesser zu produzieren.
Darum gilt bis 4mm können vorkommen.
Allerdings immer nur +. Zu klein wäre ganz klar ein Fehler und wäre dann natürlich eine Reklamation.
- Würde die Isolierung beim Verlegen der Rohre direkt mit aufgezogen (in geschlossenem Zustand), wäre eine Isolierung mit exaktem Durchmesser unmöglich über das Rohr zu bekommen.
- Außerdem ist es unmöglich mit exaktem Durchmesser Press- bzw. Lötstellen zu isolieren.
Somit ist ein etwas größerer Durchmesser durchaus kein Nachteil.
Es handelt sich nicht um Dekomaterial - Farbabweichungen sind möglich!
(In der Zulassung wird leider nur auf die Toleranz der Dämmstärke eingegangen)
Hier ein Auszug aus der EN14313-210-3 :
Eine Stellungsnahme eines Herstellers zu den Toleranzen bei der Rohrisolierung:
In den allgemeinen Montagerichtlinien ist bei der Montage von Dämmstoffen aus synt. Kautschuk (FEF) und Polyethylenen (PEF) auf eine Längenänderung zu achten.
Da die Materialien im Herstellungsverfahren geschäumt bzw. gebläht werden, wird Luft/Gasgemisch in Dämmstoffzellen eingeschlossen.
Diese kann nach einer bestimmten Zeit ausdiffundieren je nach Umgebungsbedingungen und Betriebstemperaturen.
Eine genaue Definition der Längenänderung (Schrumpf) kann durch die oben erwähnten Umgebungssituationen nicht formuliert werden.
Um diese Längenänderungen auszugleichen, sollten die Dämmstoffe auf Druck verarbeitet werden.
Stoß - und Längsnähte sind wie in den Montageanleitungen beschrieben mit einem dafür vorgesehenen Kleber zu verschließen bzw. zu verkleben.
Zu 3: Reihenfolge der Isolierung
- Die Heizungsanlage muss ausgeschaltet sein ! (Ansonsten kann die Rohrisolierung schrumpfen (PE/Kautschuk))
- Es wird immer erst das gerade Stück verklebt, dann erst die Bögen.
- Die Rohrisolierungs-Stöße werden mit Kleber verbunden UND zusätzlich mit Klebeband (falls sich der Kleber verflüchtigen sollte)